Alle hier aufgeführten Reviermeldungen sind externe Inhalte. Zwar prüfen wir regelmäßig alle externen Quellen, können jedoch für Ihren Inhalt keine Gewähr übernehmen. Falls Sie unpassende Inhalte finden, bitten wir Sie die Administration unserer Seiten zu informieren.
Am 12.08.2025 werden die Reeden Fedderwarden und Blexen ab 08:00 Uhr gesperrt.
Am 13.08.2025 wird das Fahrwasser der Weser oberhalb Hoheweg Reede bis Blexen Reede bis 15.00 Uhr gesperrt. Ab 11.00 Uhr Erweiterung der Sperrung des Fahrwassers von Blexen Reede bis Nordenham.
Die Sperrungen werden von der Verkehrszentrale Bremerhaven auf den bekanntgemachten UKW-Kanälen ausgestrahlt. Etwaige Änderungen und Verschiebungen werden bekannt gegeben und sind zu beachten.
Das Befahren / Kreuzen des Fahrwassers in den gesperrten Bereichen ist im genannten Zeitraum verboten. Ausgenommen sind Fahrzeuge der Wasserschutzpolizei, des Zolls, der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, der Marine, Schlepper, Lotsenfahrzeuge und Fahrzeuge, die für Presseeinsätze vorgesehen und als solche gekennzeichnet sind. Des Weiteren darf die SY „Henk de Mol“ samt Begleitboot bis kurz vor Ankunft der Parade an der Sportbootschleuse das Fahrwasser queren und sich auch bis dahin im Osten des Fahrwassers aufhalten. Die Weserfähren dürfen den Fährbetrieb bis kurz vor Ankunft der Parade an der Geeste aufrechterhalten.
Bis 11.00 Uhr dürfen aus dem Hafenbereich Bremerhavens kommende Zuschauerfahrzeuge den danach gesperrten Bereich queren und die Zuschauerbereiche westlich des grünen Tonnenstrichs, sowie unterhalb der Parade und oberhalb des gesperrten Bereiches einnehmen. Ab 08.00 Uhr ist der Bereich außerhalb des Fahrwassers von Fedderwarden Reede bis Nordenham nur für Zuschauerfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die Gästefahrten durchführen, sowie Aufsichtsfahrzeuge zugelassen.
Ankern außerhalb des Fahrwassers ist erlaubt, wenn dies gefahrlos möglich ist, die Verkehrssituation es erlaubt und Passagen dritter Fahrzeuge möglich sind. Tonnen, Kabel, Leitungen (gemäß aktueller naut. Unterlagen) müssen im sicheren Abstand gelassen werden.
Der für das Einlaufen/Einschleusen der Paradeteilnehmer benötigte Fahrwasserbereich oberhalb der Kaiserschleuse darf erst nach Freigabe durch die Vz wieder vom allgemeinen Verkehr befahren werden.
Auf die Durchsagen der Verkehrszentrale, hinsichtlich der aktuellen Sperrungen auf den bekanntgemachten Kanälen, ist zu achten.
Am Seedeich, auf der Parkfläche Geestemündung wird am 16.08.2025 von ca. 2300 Uhr bis 2330 Uhr ein Höhenfeuerwerk abgebrannt.
Folgende Bereiche werden von 2200 -2330 gesperrt:
MS AIDAsol ist davon ausgenommen und liegt in dieser Zeit im Bereich der Tonne 61 im Fahrwasser. Unmittelbar vor dem Feuerwerk, ab 22:45 Uhr wird hier eine Drohnenshow stattfinden.
Unterhalb der Verbindungslinie Tonne 59 und Kaiserschleuse dürfen die Passagierschiffe MS Amadea, MS Deutschland und MS Artania liegen.
Die Wasserschutzpolizei, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Zoll, die Marine, Lotsenfahrzeuge, Schlepper, sowie zugelassene Pressefahrzeuge sind von der Sperrung ebenfalls ausgenommen.
Auf die Durchsagen der Verkehrszentrale, hinsichtlich der aktuellen Sperrungen auf den bekanntgemachten Kanälen, ist zu achten.
Diese Allgemeinverfügung gilt zwei Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung als bekanntgegeben. Die schifffahrtspolizeiliche Allgemeinverfügung und ihre Begründung kann im Dienstgebäude des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Weser-Jade-Nordsee, Dienstort Bremerhaven in Bremerhaven, Am Alten Vorhafen 1, Zimmer 005, während der Bürostunden eingesehen werden.
Auf der südlichen Geestemole wird vom 12.08. bis 18.08.25 ein 12,50 m hoher Turm aufgebaut und mit Bildern verkleidet, die ein fotorealistisches Abbild des ehemaligen Nordmolenturmes darstellen. Von diesem Turm werden dann während der Sail 2025 Typhonklänge nach dem Morsealphabet als Kunstinstallation abgespielt.
Zeitraum: 13.-17. August, täglich 11-22 Uhr
Je 4x Mal die Stunde zu 1/4, 1/2, 3/4, voll, ca 120 Sekunden
Die Schifffahrt wird um Beachtung gebeten. Der Turm und die Töne stellen kein Sichtzeichen und Schallsignal im Sinne der Verkehrsregeln dar.
In der Zeit 07. bis zum 25.07.2025 wird etwa 50 m nördlich der Fahrwassertonne 92 außerhalb des Fahrwassers eine Messgerätverankerung ausgelegt.
Zusätzlich werden beim Käseburger Siel nördlich der Fahrwassertonnen 93/96 beidseitig außerhalb des Fahrwassers mehrere Messgerätverankerungen vom 07. bis zum 10.07.2025 ausgebracht.
Die Positionen sind durch gelb-orange Blasen und Netzkugel gekennzeichnet.
Am 8. oder 9. Juli wird das gewässerkundliche Messschiff TIDE Querprofilmessungen in diesem Bereich durchführen. Dafür wird zwischen 0700 und 2200 Uhr mehrfach das Fahrwasser gequert.
Rücksichtnahme ist nicht erforderlich.
Im Döser, Duhner und Sahlenburger Wattgebiet wurden auf folgenden Positionen die Rettungsbaken und Wegweiser wieder aufgestellt.
a) Rettungsbake 1 53° 54,40‘ N 008° 40,07‘ E
b) Rettungsbake 2 53° 54,96‘ N 008° 38,44‘ E
c) Rettungsbake 3 53° 54,70‘ N 008° 37,50‘ E
d) Rettungsbake 4 53° 53,95‘ N 008° 36,00‘ E
e) Rettungsbake 5 53° 52,70‘ N 008° 34,90‘ E
f) Rettungsbake 6 53° 52,62‘ N 008° 34,13‘ E
g) Rettungsbake 7 53° 53,44‘ N 008° 33,80‘ E
h) Rettungsbake 8 53° 53,83‘ N 008° 32,96‘ E
i) Roter Wegweiser 53° 54,42‘ N 008° 38,23‘ E
j) Neuwerkwegweiser 53° 53,30‘ N 008° 36,70‘ E
Es wurde auf Grund morphologischer Veränderungen verlegt:
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 14a“ nach 53° 50,5900’ N 008° 27,5000’ E
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 16a“ nach 53° 52,7770’ N 008° 25,2380’ E
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 26“ nach 53° 55,2062’ N 008° 35,4507’ E
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 30“ nach 53° 56,4130’ N 008° 32,9570’ E
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 30a“ nach 53° 56,7360’ N 008° 32,7120’ E
Die Pricken Weser – Elbe – Wattfahrwasser sind nicht vorhanden. Im Verlauf des Fahrwassers kann keine Mindesttiefe garantiert werden. Es ist mit Mindertiefen oder ggf. trocken fallenden Bereichen zu rechnen. Die Schifffahrt wird um Beachtung gebeten und aufgefordert, die Wattgebiete nur mit entsprechenden Ortskenntnissen zu befahren.
Interim-Feuer (bis ca. Ende 2025)
Name: Geeste, N (Interim-Feuer) Rohrpfahll, r.Kopf (3m)
Position: 53°32,15’N / 008°34,48‘ E
Kennung/Wiederkehr: F.r.
Höhe: 15m
Tragweite: R 6M 245,0°-166,0°
Bemerkung: Nebelfeuer
Das Nachtfahrverbot für die Sportschifffahrt ist aufgehoben.
Folgende Tonnen wurden eingezogen:
MP4 053°37,9' N 008°20,9 E'
und
MP6 053°37,9' N 008°21,4' E
Im Zuge des A281 Wesertunnelbaus werden ab der 23.KW 2025 temporäre Spundwände bei Unterweser Strom-km 8,97 rechtes Ufer, sowie bei Strom-km 8,90 linkes Ufer errichtet. Die Bauarbeiten dauern bis vorraussichtlich April 2026 an.
Das Wattfahrwasser nach Langlütjen II wird ab sofort nicht mehr bezeichnet.